Die von der Autech AG in Zusammenarbeit mit der Schmid Elektronik AG entwickelte, cloudbasierte Anwendersoftware “Rail Cloud“ ist für die zielgenaue anwenderfreundliche Speicherung, Bearbeitung und Analyse von Schienenmessdaten konzipiert. Sie baut auf der langjährigen Erfahrung im Bereich der Schienenmesstechnik auf. Neben der einfachen Erfassung und Archivierung der Messdaten ist
die Auswertung und daraus abgeleitet, die Implementierung eines proaktiven Instandhaltungssystems für den täglichen Gebrauch das Ziel.
Dabei liegt der Fokus auf folgenden Merkmalen:
Moderne Instandhaltungskonzepte für Gleisnetze setzen eine regelmäßige Erfassung der relevanten Schienengeometrie-Parameter voraus. Dabei basiert die Messdatenaufnahme auf Messkampagnen und der Qualitätsdokumentation nach lokal ausgeführten, präventiven oder korrektiven Instandhaltungsmaßnahmen.
Das Einfließen der Zeitachse lässt verbindliche Aussagen über die Verschleißgeschwindigkeit (Wear-Rate, Trending) zu und ermöglicht eine optimierte Planung der Instandhaltung. Die Flut an Messwerten und die kurzen Messintervallabstände machen ein software-basiertes Messdatenmanagement unabdingbar.
Die in der Rail Cloud in einer strukturierten Datenbank abgelegten Messdaten ergeben mit dem digitalen Abbild der physikalischen Schienendomäne (Streckennetz, Materialparameter, Instandhaltungsmaßnahmen, sonstige Einflussgrößen) weitreichende Möglichkeiten zur tieferen Analyse des Verschleiß- und Schädigungszustandes sowie der dazugehörigen Mechanismen. Dieses Verständnis stellt die Grundlage für eine faktenbasierte Ableitung sinnvoller Instandhaltungsmaßnahmen dar. Basierend auf dem aktuellen Portfolio an Schienenmesstechnik (Railmonitor RML 3000, Integrierte Messgeräte RML 9000, RailSurf, Messmodul MM 3000) wird die Funktionalität der bestehenden Softwarelösungen eingebunden und entsprechend erweitert, wobei auch zusätzliche Messdatenquellen berücksichtigt werden.